Das Potenzial von Teams und kollektivem Handeln für Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Sarah Rietze
- 7. März
- 3 Min. Lesezeit
Warum Teams entscheidend sind
Die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung erfordern neue Ansätze von Unternehmen, um Nachhaltigkeit in Wertschöpfungs- und Zusammenarbeitsprozesse zu integrieren. Teams und kollektive Dynamiken könnten dabei ein enormes Potenzial bieten, um ökologische Nachhaltigkeit voranzutreiben. Allerdings wird dieses Potenzial häufig noch nicht gesehen und genutzt. Aber wie kann es uns gelingen, durch die Stärkung von Teamdynamiken und kollektiver Identität eine tiefgreifende Wirkung für umweltfreundliches Verhalten zu erzielen?
Die Forschung zeigt, dass kollektive Identität und Teamdynamik eine zentrale Rolle bei der Umsetzung ökologischer Maßnahmen spielen. Beispielsweise heben Baldassari et al. (2023) die Bedeutung sozialer Faktoren für umweltfreundliches Verhalten von Teammitgliedern hervor. Zum einen zeigten sie, dass das umweltfreundliche Verhalten von Führungskräften einen positiven Einfluss auf das umweltfreundliche Verhalten der Teammitglieder und ihre Bereitschaft, über Nachhaltigkeit zu sprechen, hat. Zudem spielte die Passung und Identität mit dem Team und mit dem Teamleiter eine große Rolle. Insbesondere Teammitglieder, die sich stark mit ihrem Team identifizierten, zeigten ein höheres Engagement für Umweltinitiativen.
Bei transformativen Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit geht es nicht nur darum, das Bewusstsein für die Notwendigkeit dieser Veränderungen zu schärfen. Ebenso wichtig ist es, eine emotionale Verbindung und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen, um tiefgreifende und nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern. Hier sind einige Schüsselaspekte, warum Teams stärker in den Fokus der Nachhaltigkeitstransformation rücken sollten.
Kollektive Identität und gemeinsame Ziele
Wenn sich Mitarbeitende als Teil eines Teams mit gemeinsamen Nachhaltigkeitszielen identifizieren, steigt ihre Motivation, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren. Teams, die eine starke kollektive Identität aufweisen, sind eher bereit, sich für das Wohl des Teams und der Organisation einzusetzen, anstatt nur individuelle Interessen zu verfolgen.
Teamdynamik und Zusammenarbeit
Gute Zusammenarbeit und Vertrauen innerhalb eines Teams sind essenziell für die Umsetzung ökologischer Maßnahmen. Teams, die gut zusammenarbeiten, können kreative Lösungen entwickeln und diese schneller und effizienter umsetzen. Starke Kommunikationsstrukturen und gegenseitige Unterstützung helfen, nachhaltige Praktiken und Innovationen leichter anzunehmen und zu fördern.
Verhaltensnormen und sozialer Einfluss
Innerhalb von Teams entstehen soziale Normen, die das Verhalten der Mitglieder beeinflussen. Wenn umweltfreundliches Verhalten als wichtig und akzeptiert gilt, übernehmen Mitglieder dieses Verhalten leichter. Ein gemeinsames Umweltbewusstsein und die daraus resultierenden kollektiven Normen können dazu führen, dass Teammitglieder ökologische Ziele aktiver verfolgen.
Motivation durch Teamziele und Belohnungssysteme
Klare ökologische Ziele und deren kollektive Unterstützung erhöhen die Chance auf erfolgreiche Umsetzung. Die Verknüpfung von Teamleistungen mit ökologischen Ergebnissen und die Anerkennung von Teamerfolgen verstärken das Engagement.
Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeit
Teams sind oft besser in der Lage, komplexe Probleme zu lösen, da sie über eine Vielzahl von Perspektiven und Kompetenzen verfügen. Dies ist besonders wichtig bei der Umsetzung ökologischer Maßnahmen, die oft innovative Lösungen erfordern.
Psychologische Sicherheit und Engagement
In Teams, in denen sich Mitglieder sicher fühlen, ihre Ideen zu äußern und Risiken einzugehen, sind diese eher bereit, umweltbezogene Missstände in der Organisation anzusprechen, neue ökologische Initiativen zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen. Psychologische Sicherheit lässt sich auf Teamebene leichter fördern als auf Organisationsebene.

Wie wir kollektive Nachhaltigkeit fördern können
Basierend auf diesen Erkenntnissen können wir verschiedene Strategien nutzen, um Teams zu umweltfreundlichem Verhalten zu ermutigen:
Erlebnisse schaffen: Statt nur auf Argumente zu setzen, könnten wir neue Erfahrungen schaffen, die emotional berühren und zur Reflexion über Werte und Lebenssinn anregen. Persönliche Gespräche und die Auseinandersetzung über den Team Purpose sind dabei entscheidend.
Positive Beispiele aufzeigen: Geschichten und Videos von Menschen, die sich erfolgreich für Nachhaltigkeit einsetzen, können emotional ansprechen und inspirieren.
Gemeinschaftsgefühl stärken: Direkte Begegnungen, Austausch über individuelle Werte sowie Peer-Netzwerke und Mentoring-Programme fördern eine Organisationskultur gegenseitiger Unterstützung und Inspiration.
Innere Bilder und Werte entwickeln: Visionsarbeit und Storytelling helfen, eine emotionale Verbindung zur Nachhaltigkeit aufzubauen und eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, welche Welt wir hinterlassen möchten.
Green HRM: Ein nachhaltiges Personalmanagement – von Green Onboarding bis zu leistungsorientierten Anreizen – kann die Umsetzung ökologischer Ziele fördern.
Nachhaltigkeit als Unternehmensziel verankern: Nachhaltigkeit muss ein zentraler Wert in der Unternehmenskultur sein und durch konkrete Ziele greifbar werden. Die emotionale Verbindung zu globalen und lokalen Herausforderungen kann durch Beteiligung an Bildungsprogrammen gestärkt werden.
Erfolge feiern: Regelmäßiges Anerkennen kleiner Fortschritte motiviert Teams und stärkt das Engagement für langfristige Ziele.
Einladung zur kollektiven Transformation
Die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Welt erfordert mehr als individuelle Anstrengungen. Indem wir die Kraft von Teams und kollektiven Ansätzen nutzen, können wir eine tiefgreifende und dauerhafte Wirkung erzielen. Daher sollten Organisationen eine Kultur der Nachhaltigkeit erstreben, in der Mitarbeitende sich gegenseitig unterstützen, inspirieren und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.
Quellen:
Baldassari et al. (2023). Looking up and fitting in: Team leaders' and members' behaviors and attitudes toward the environment in an MNC, Human resource Management, 62. 267 – 282. https://doi.org/10.1002/hrm.22163
Rietze, S., Kühner, C., & Zacher, H. (2025). Umweltfreundliches Verhalten am Arbeitsplatz: Ökologisch nachhaltige Organisationen gestalten. Springer Nature.